
Bio-logisch
Im Internet findet man heutzutage jede Menge hilfreiche Tipps und Listen,
was man denn so alles benötigt, wenn man ein Baby bekommt.
Meistens sind das Dinge mit denen einem das Mama- oder Papa-Dasein leichter gemacht werden soll,
oder aber Dinge, um das Baby abzulenken oder zu beschäftigen.
Dabei braucht es gar nicht so viel.
Gerade in den ersten Lebensmonaten erleben Babys so viele Dinge zum
ALLERERSTENMAL.
So viele kleine Dinge, die für uns völlig selbstverständlich sind.
Wenn wir mal ganz achtsam unser Baby und seine Umgebung beobachten,
fallen uns am Tag hunderte Dinge auf, die das Baby so das erste Mal erlebt.
Geräusche, Laute, Düfte, Berührungen mit verschiedensten Menschen und Materialien,
Bilder, Farben, Schatten, Situationen, Abläufe, Zusammenhänge und noch vieles mehr.
Das ist so viel und so komplex, dass sich das unser Verstand kaum vorstellen kann.
Beim Baby entstehen durch diese vielen Eindrücke verschiedene Gefühle und diese wecken verschiedene Bedürfnisse.
Ganz oben steht das Bedürfnis nach Sicherheit, denn nur wenn sich das Baby sicher fühlt,
öffnet es seine Entdeckersinne und geht offen und entspannt auf Erkundungstour.
Aber wie gibst Du deinem Baby die Sicherheit die es benötigt, um eigenständig seine Umgebung entdecken zu können?
Durch Selbstsicherheit, Liebe, Geborgenheit und klare Führung.
Doch was genau heißt das eigentlich?
Hast du dich schon gefragt...
Welche Grundbedürfnisse hat ein Baby?
Wie vermittelts du deinem kleinen Baby Sicherheit, selbst wenn du gerade nicht weiß,
was dein Baby jetzt im Moment braucht?
Warum ist Sicherheit so wichtig und was kannst du gegen das Gefühl der Unsicherheit tun?
In welchen Situation kannst du dein Baby mal ausprobieren lassen und
wann musst du eingreifen und die Führung übernehmen?
Was bedeutet Führung übernehmen?
Was macht eine wertschätzende Kommunikation aus?
Was kannst du tun um auch in stressigen Situationen Ruhe zu bewahren?
Workshop Inhalt
Ich gehe auf die psychischen Bedürfnisse nach Geborgenheit, Zugehörigkeit und Sicherheit sowie die physischen Bedürfnisse deines Kindes ein, orientiert an der bewährten Bedürfnispyramide nach Maslow. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf den entwicklungspsychologischen Auswirkungen der Bedürfnisbefriedigung und wie du als Elternteil durch deine eigene Selbstsicherheit, Liebe und klare Führung die Basis für das Wohlbefinden und die gesunde Entwicklung deines Babys schaffst. Ich vermittle dir auch, wie wichtig es ist, deine eigenen Bedürfnisse zu erkennen und zu erfüllen, denn nur wenn du gut für dich sorgst, kannst du auch optimal für dein Baby da sein. Dabei hilft u.a. das Verständnis wie unser Körper funktioniert. Deshalb schauen wir uns auch an, wie das vegetative Nervensystem funktioniert und welche Körperfunktionen darüber gesteuert werden. Keine Sorge, wir gehen nicht zu sehr ins Detail. ;)
Du erhältst fundiertes Hintergrundwissen und praktische Einblicke in:
-
Die sensiblen ersten Monate: Wie du die einzigartige Wahrnehmung deines Babys verstehst und seine Entwicklung in dieser prägenden Zeit liebevoll begleitest.
-
Das Fundament für Entwicklung: Was Bedürfnisse wirklich bedeuten und warum ihre Erfüllung so entscheidend für eine gesunde Bindung und das Wachstum deines Babys ist.
-
Die psychischen Anker:
-
Geborgenheit: Wie du die elementaren Bedürfnisse nach Nähe und liebevoller Zuwendung erfüllst und so die Basis für ein Gefühl von Geborgenheit schaffst.
-
Zugehörigkeit: Wie soziale Interaktion, gemeinsame Momente und achtsame Kommunikation das Gefühl der Verbundenheit und das Urvertrauen deines Babys nähren.
-
Sicherheit: Wir erkunden, wie deine innere Balance und Gelassenheit deinem Baby Sicherheit vermitteln. Du erhältst Einblicke in die Zusammenhänge zum vegetativen Nervensystem und warum Babys sensibel auf Stress reagieren. Wir beleuchten, wie du durch Selbstregulation eine sichere Basis für dein Baby schaffst und ihm die Führung gibst, die es braucht, um sich sicher zu fühlen.
-
-
Körper und Seele im Einklang: Die enge Verbindung zwischen physischem Wohlbefinden (wie Ernährung, Schlaf, Wärme, Ausscheidung gesteuert durch das vegetative Nervensystem) und psychischer Balance in den ersten Lebensmonaten. Wir betrachten, wie achtsame Pflege Geborgenheit und Sicherheit vermittelt.
-
Deine Rolle als Elternteil: Warum deine eigenen Bedürfnisse wichtig sind und wie du erste Schritte zu mehr Selbstfürsorge in deinen Alltag integrierst.
-
Weiterführende Impulse: Empfehlungen für wertvolle Ressourcen, um dein Wissen zu vertiefen.
Dein Nutzen:
-
Du entwickelst ein tiefes Verständnis für die grundlegenden Bedürfnisse deines Babys und die immense Bedeutung der ersten Lebensmonate auf entwicklungspsychologischer und neurobiologischer Ebene.
-
Du lernst, die Signale deines Babys besser zu deuten und angemessen darauf zu reagieren.
-
Du stärkst die Bindung zu deinem Kind durch eine bedürfnisorientierte und achtsame Herangehensweise.
-
Du erhältst praktische Impulse für den Alltag, um die psychische und physische Entwicklung deines Babys optimal zu unterstützen.
-
Du verstehst die Zusammenhänge zwischen deinem eigenen Nervensystem und dem deines Babys und lernst, wie du durch deine Ruhe Sicherheit vermittelst.
-
Du gewinnst Sicherheit im Umgang mit den Bedürfnissen deines Kindes und lernst, ihm die nötigen Kompetenzen zur Erkundung seiner Welt zu vermitteln.
-
Du erkennst die Wichtigkeit deiner eigenen Bedürfnisse und erhältst erste Anregungen für mehr Selbstfürsorge im Elternalltag.
Für wen ist dieser Workshop?
Schwangere, die sich umfassend und wissenschaftlich fundiert auf die Ankunft ihres Babys vorbereiten möchten.
Junge Familien mit Babys bis zu 6 Monaten, die ein tieferes Verständnis für die Bedürfnisse ihres Kindes entwickeln und ihre intuitive Elternschaft stärken möchten.
Melde dich jetzt an und lerne, wie du eine starke und liebevolle Verbindung zu deinem Baby aufbaust, indem du seine Bedürfnisse und deine eigenen achtest – für ein entspanntes und erfülltes Familienleben!
Warum habe ich diesen Workshop kreiert?
Mir ist es wichtig, dir Tipps an die Hand zu geben, mit denen du Dir auch selbst helfen kannst.
Getreu dem Motto:
"Hilf mir es selbst zu tun" á la Maria Montessori
Und ich bin davon überzeugt, dass dir das leichter fällt Ruhe zu bewahren
und eigene Lösungen zu finden, wenn du einen groben Überblick hast,
wie unser System so funktioniert.
Wie EC funktioniert und wie du es in der Praxis umsetzt erfährst du im Praxis-Workshop "Direktstarter"Näheres zum Inhalt gibt's über den Link Kursbeschreibung.

